Kunsthandwerk mit einem braunen, hölzernen Objekt, das ein blaues Loch hat und mit einem geflochtenen goldenen Band verbunden ist.

Azurro Oltramarino 6, 2013, Padouk-wood, gold, goldthread, pigment

Azurro Oltramarino – das Blau, das über das Meer kam. Diesem intensiven, aus der Antike stammenden Blau, habe ich mich im Rahmen eines Arbeitsstipendiums genähert. Der Umstand, dass über die Grenzen der europäischen Kultur hinaus, Ultramarinblau lange Zeit in Wert und Symbolik mit Gold gleichzusetzen war, bestärkte meine Faszination. Der entscheidende Schritt der Annhäherung gelang über das berühmte International Klein Blau. Einen Monat lang bin ich in das Reina Sofia Museum in Madrid gegangen. Jeden Tag habe ich mir die von Yves Klein mit dem IKB versehenen Bilder und Objekte der Sammlung angesehen. Das Gefühl, diese Farbe verstehen und sie mein Eigen nennen zu wollen hat mich von Anfang an angetrieben. Die ersten Ergebnisse der Studie habe ich nun mit meiner Arbeitsweise verknüpft. Edle Hölzer, deren Oberfläche ich mit Meißeln bearbeite und poliere. Es entstehen kleine Räume und gleichmäßige Strukturen, die den Blick bis zu einem Durchbruch lenken. Diese Räume sind nun bis an ihre polierten Ränder mit pudrigem Ultramarin bedeckt, dessen Leuchtkraft man sich nicht entziehen kann. Bei längerem Hinsehen wird man als Betrachter förmlich in das Blau hinein gesogen, hinein in den strukturierten Raum meiner Broschen.

This work was sponsored by the Art Foundation Saxony-Anhalt and the Kloster Bergesche Stiftung.
/
Diese Arbeit wurde gefördert durch die Kunststiftung Sachsen-Anhalt und der Kloster Bergeschen Stiftung.